Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt, 21. März 2019
Nachhaltig, innovativ und vernetzt - Bausteine für eine zukunftsfähige Mobilität
am Donnerstag, 21. März 2019, 10:15-15:00 Uhr, Kunsthaus, Neuperverstraße 18, 29410 Salzwedel
Tagesordnung
Frau Sabine Blümel, Bürgermeisterin, Stadt Salzwedel Begrüßung aus der Stadt Salzwedel
Frau Dr. Marie Bachmann, IfS Berlin / Begleitforschung Stadtumbau Begrüßung und Einführung in die Thematik: Ziele und Ablauf des Workshops
Herr Wolfgang Aichinger, Agora Verkehrswende, Projektleiter Städtische Mobilität Mobilitätswandel, Transformation städtischer Verkehrssysteme und intelligentes Parkraummanagement
Herr Sven Hennwald, Nasa/Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH, IVS Grundsatzangelegenheiten Das Kompetenzzentrum "Intelligente Verkehrssysteme, Logistik, Grüne Mobilität" sowie Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume für Kommunen zum Ausbau der Elektromobilität
Herr Tobias Schönefeld, SVU Dresden, Geschäftsführer Verkehrsberuhigung und Parkraumbewirtschaftung - wichtige Bausteine im integrierten Verkehrsentwicklungsplan für Salzwedel
Herr Ronald Lehnecke, Geschäftsführer, Frau Diana Woll, Managerin Netzplanung/Serviceentwicklung ÖPNV, beide Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel mbH ÖPNV im Altmarkkreis Salzwedel
Herr Arne Ehritt, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Referat Demografische Entwicklung und Prognosen Bürgerbusse in Sachsen-Anhalt als Pilotprojekt im EU-Projekt RUMOBIL
Herr Detlef Koch, Stadtwerke Haldensleben GmbH, Geschäftsführer Elektromobilität in Haldensleben - Baustein auf dem Weg zur digitalen Kleinstadt
Herr Dr. Reinhard Aehnelt, IfS Berlin / Begleitforschung Stadtumbau Fragen und Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick
|