Workshop am 29. März 2012
"Sicherungsmaßnahmen im Stadtumbau - Erste Erfahrungen in der Praxis"
am 29. März 2012 in der Stadt Halle
Tagesordnung
Teilnehmer
Herr Dr. Steffen Fliegner, Leiter der AG Begleitforschung Stadtumbau und Stadtumbaumanager im Stadtplanungsamt der Stadt Halle Begrüßung und Grußwort der gastgebenden Stadt Halle
Herr Dr. Reinhard Aehnelt, IfS Berlin / Begleitforschung Stadtumbau Einführung in die Thematik: Ziele und Ablauf des Workshops
Frau Ute Freund, Fachbereichsleiterin Stadtplanung und Bau, Stadt Naumburg Stadtumbau in Naumburg: Eine Erfolgsgeschichte - dargestellt am Beispiel der umgesetzten Sicherungsmaßnahmen
Herr Dr. Steffen Fliegner, Stadtumbaumanager, Stadtplanungsamt der Stadt Halle und Herr Michael Kettel, Stadtplaner, Stadtplanungsamt Halle Ausweitung der Gebäudesicherung als grundlegende und erfolgreiche Aufwertungsstrategie im innerstädtischen Stadtumbau
Vortrag Herr Dr. Fliegner
Vortrag Herr Kettel
Herr Gernot Lindemann, Eigentümermoderator der Stadt Halle Geführter Rundgang durch das Fördergebiet zur Gebäudesicherung Am Steintor / Medizinerviertel
Herr Hartmut Vieth, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr und Herr Andreas Höpfner, Fraunhofer Institut Magdeburg Präsentation der 3-D-Plattform zur Visualisierung der Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Bernburg
Herr Holger Graf, Projektleiter, DSK - Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, Sanierungsträger der Lutherstadt Eisleben Sicherungsmaßnahmen im Umfeld von UNESCO-Welterbestätten in der Lutherstadt Eisleben
Frau Iris Gutt, KOBEG - Kommunale Bau- und Entwicklungsgesellschaft Meiningen mbH, Sanierungsberatungsbüro der Stadt Meiningen Aktives kommunales Leerstandsmanagement am Beispiel von Meiningen in Thüringen: Wachsendem Leerstand in Sanierungsgebieten aktiv entgegen wirken - Gebäudesicherung als Anschub und Instrument nutzen!
Herr Dr. Reinhard Aehnelt, IfS Berlin / Begleitforschung Stadtumbau Zusammenfassung und Ausblick
|